Skip to main content

Hoffmann-Cabenda, Birte. "»Das tanzende Hamburg«: Der Gesellschaftsabend als Mittel hanseatischer Selbstdarstellung."

Hoffmann-Cabenda, Birte. "»Das tanzende Hamburg«: Der Gesellschaftsabend als Mittel hanseatischer Selbstdarstellung." In Der Ball: Geselligkeit - Macht - Politik 1600-1900. 5. Symposion für Historischen Tanz, Burg Rothenfels am Main, 15.-19. Juni 2022. Tagungsband, edited by Uwe Schlottermüller, Howard Weiner and Maria Richter, 135-149. Freiburg: "fa-gisis" Musik- und Tanzedition, 2022.


Zum Inhalt:
Das politische und gesellschaftliche Leben in Hamburg in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde von den großen Kaufmannsdynastien der Hansestadt dominiert, die den Takt des Kulturlebens der Stadt angaben. Bei der privaten Freizeitgestaltung blieb dieser familiär eng miteinander verknüpfte städtische Bürgeradel kaufmännischen Geblüts gern unter seinesgleichen. Ähnlich verhielt es sich auch bei den in jener Zeit besonders beliebten großen Gesellschaftsabenden zu wohltätigen Zwecken: Diese Veranstaltungen waren ein Gipfelpunkt der Selbstinszenierung hamburgischer Patrizierfamilien. Hier präsentierten sich in zuvor wochenlang einstudierten Choreographien »historischer« Ballszenen Hunderte von mitwirkenden »Damen und Herren der Gesellschaft« der Öffentlichkeit, bevor der Abend in einem rauschenden, Darsteller und Publikum einenden Ball endete. Rudolph Knoll (1862–1916), ein weit über Hamburgs Grenzen hinaus geschätzter Tanzlehrer und Ballettmeister an Hamburger Theatern, lieferte dafür Ballett-Pantomimen wie Das tanzende Hamburg, 1813–1898 (1898) und Ein Gartenfest bei Baron Voght im Flottbeker Park vor 100 Jahren (1899), untermalt von der Musik des Hamburger »Walzerkönigs« und Strauß-Freunds Oscar Fetrás. Mit diesen tänzerisch ausgedeuteten Rückschauen auf die Geschichte Hamburgs demonstrierte das Großbürgertum seine persönliche, zum Teil schon über Jahrhunderte gewachsenen Verbundenheit mit der Stadt.

Abstract:
Political and social life in Hamburg at the turn of the nineteenth to the twentieth century was dominated by the great merchant dynasties of the Hanseatic city, families which set the pace of the city’s cultural life. At private leisure activities, this urban bourgeois nobility with its close family ties and commercial background liked to remain among its peers. The same was true of the large social evenings for charitable purposes, which were particularly popular at the time: these events were highlights of the self-aggrandizement of Hamburg’s patrician families. Here, hundreds of participating “ladies and gentlemen of society” presented themselves in front of a large audience in choreographies of “historical” ball scenes that had been rehearsed for weeks beforehand, after which the evening ended in a lavish ball uniting performers and audience alike. Rudolph Knoll (1862-1916), a dance teacher and ballet master at Hamburg theaters, who was esteemed far beyond Hamburg’s borders, provided balletpantomimes such as Dancing Hamburg 1813-1898 (1898) and A Garden Party at Baron Voght’s in Flottbek Park a Hundred Years Ago (1899), accompanied by the music of Hamburg’s “Waltz King” and Strauss friend Oscar Fetrás. With this retrospective view of Hamburg’s history, interpreted in dance, the upper middle classes demonstrated their personal attachment to the city, which in some cases had grown over centuries.


Year of publication: 2022

Full text search

(The full text search always takes place in the entire bibliography. It can be refined afterwards with the filters).

Filter Bibliography